Fehlende Technikakzeptanz und fehlender Nachwuchs in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch in höher qualifizierten technischen Ausbildungsberufen gehören zu den Faktoren, die zur Initiierung des Pilotprojektes führte. Zielsetzung ist die Steigerung der Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften. Durch den Aufbau eines so genannten Innovationsnetzes aus Schule, Hochschulen, Unternehmen, Verbänden Politik und Verwaltung erhält man eine Struktur des Pilotprojektes. Die Zielgruppe, die durch das Projekt angesprochen werden soll, sind die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe und der Klassen 9 und 10, mittelfristig auch die jüngeren Jahrgänge. Durch die Einführung von Technikunterricht und von technischen Unterrichtsinhalten in anderen Fächern, soll das Interesse an Technik allgemein gefördert werden. Inhaltliche Beteiligung der Unternehmen z.B. durch Exkursionsangebote und Stellung von Experten für die Unterrichtsgestaltung runden die Zielsetzung ab. Auch die Stadtwerke Bochum haben sich bereit erklärt, das IST-Projekt finanziell zu unterstützen. Weitere Partner sind der Arbeitgeberverband Metall, BP, Emschergenossenschaft, Fachhochschule Bochum, Maschinenfabrik Eickhoff, H.-v.-K.-Gymnasium, IHK, Maschinefabrik Mönninghoff, Innovationsministerium NRW, Mint Stiftung, Remondis, Sparkasse Bochum, Stadt Bochum, USB, und VIB. So setzen die Stadtwerke bei Interesse von Seiten der Schule, Experten für die Unterrichtsgestaltung ein. Insofern ergänzt das Pilotprojekt unser Bildungskonzept.
Was bietet das IST-Projekt darüber hinaus?
Es werden z.B. reguläre Technikkurse als zentrales Angebot eingeführt d.h., dass an einem Gymnasium der Kurs stattfindet, jedoch Schüler verschiedener Schulen dort Unterricht in Technik erhalten. Auch sollen technische Arbeitsgemeinschaften entstehen, die durch Lehrpersonal des IST.Bochum betreut werden. Denkbar sind themenorientierte Einzelveranstaltungen, die von internen Mitarbeitern oder durch Fachleute aus Hochschule und Wirtschaft begleitet werden. Weiterhin sind Lehrerfortbildungsveranstaltungen geplant, eine besondere „Technik für Mädchen“-Förderung vorgesehen, mobile Unterrichtseinheiten und ausleihbare Experimentiereinheiten, die dann zu bestimmten Sachthemen angefordert werden können, stehen gleichwohl auf dem Programm. Des Weiteren übernimmt das IST.Bochum die Vermittlung von Experten für den Unterricht und die gesamte Koordinierung zwischen den einzelnen Vertragspartnern.
Unter www.ist-bochum.de stehen weitere Einzelheiten diese Pilotprojekte zur Verfügung.
Ansprechpartnerin:
Frau Anna Kunz (Tel.: 0234 960-1302).