4774
Kategorie: Soziales
Hintergrund
Wir als Förderverein der Grundschule auf dem Alten Kamp möchten den Schulhof umgestalten. In unseren Vorstandssitzungen haben wir bereits mehrere Themen erarbeitet, die dazu beitragen sollen. Als Hauptprojekt haben wir das Projekt eines grünen Klassenzimmers als unser Hauptprojekt definiert.
Recherche
Es erfolgte bereits Recherchearbeit, bei der wir uns hauptsächlich im Internet orientiert haben, wie andere Schulen solche grünen Klassenzimmer eingerichtet haben und welche Auswirkungen die Schulhofbegrünung und die Erschaffung eines grünen Lehrraums
auf die Schüler und Lehrer hatten.
Einholung von Kostenvoranschlägen
Um eine Vorstellung über die Kostenstruktur zu erhalten, haben wir uns an unterschiedliche Organisationen gewandt, die solche Projekte durchführen. Das Konzept, wie das grüne Klassenzimmer aufgebaut werden soll, entstand im Rahmen der Kostenrecherche, da wir wenig Erfahrung im Bereich Garten- und Landschaftsbau haben. Wir entschieden uns für ein etwas kostengünstigeres Konzept, das sehr naturnah bleibt.
Zeitlicher Ablauf
Nach der Klärung der Finanzierung kann das Projekt mit Absprache der Gartenbaufirma kurzfristig beginnen. Geplant sind hierfür ca. 2 Wochen. Die Verwendung des grünen Klassenzimmers wird hinterher durch das Lehrpersonal erfolgen.
Die Firma Gartenbau Menke hat einen Kostenvoranschlag erstellt, der uns angemessen erschien, und soll für das Projekt beauftragt werden.
Für Kostenvoranschläge haben wir auch zwei weitere Unternehmen angefragt, dort wurden uns jedoch deutlich höhere Kosten genannt.
Unser Kooperationspartner ist auf Gartenbau und die Gestaltung von Schulhöfen spezialisiert und kann das Projekt professionell durchführen.
Beschreibung der Öffentlichkeitsarbeit
Das Projekt soll auf der Webseite der Schule und per Elternbrief bekannt gegeben werden. Die SchülerInnen werden zudem ihren Eltern davon berichten.
Es soll auch ein Zeitungsartikel über das Projekt veröffentlicht werden. Im Fall eines Zeitungsartikels wird 1/3 der Bochumer Bewohner über das Projekt informiert.
Da das grüne Klassenzimmer auf dem Schulhof öffentlich zugänglich ist, wird es von den SchülerInnen automatisch genutzt werden. Sie können es in den Pausen nutzen. Die Lehrer werden einen Plan erarbeiten, wann welche Klasse ihren Unterricht im grünen Klassenzimmer abhalten kann, dies ist jedoch wetterabhängig.
Zusätzlich wird das grüne Klassenzimmer während der Nachmittagsbetreuung genutzt werden. Nahezu 90 % der SchülerInnen besuchen die OGS und sind somit täglich bis 15 oder sogar 16 Uhr auf dem Schulhof. Die Kinder werden das grüne Klassenzimmer
auch für Hausaufgaben nutzen, oder um sich dort in entspannter Atmosphäre aufzuhalten und zu entspannen.
Resonanz in der Zielgruppe
Die LehrerInnnen und ErzieherInnen der OGS haben schon vorab mit Begeisterung auf das grüne Klassenzimmer reagiert und werden es gerne in Anspruch nehmen. Wir erwarten auch eine positive Resonanz der SchülerInnen. Heute sitzen die SchülerInnen vielfach auf dem Boden und im Durchzug oder in der prallen Sonne, um Hausaufgaben oder ähnliches zu erledigen.
Es soll ein alternativer Ort für die Abhaltung des Unterrichts entstehen. Der Schulhof soll verschönert werden. Das Klima soll verbessert werden. Es soll ein Lebensraum für Tiere geschaffen werden.
Durch den Abbau von Asphalt wird eine Klimaverbesserung auf dem Schulhof stattfinden. Es kann ein Lebensraum für Tiere entstehen. Die SchülerInnen lernen etwas über Nachhaltigkeit und Umweltaspekte.
Projektname: Grünes Klassenzimmer
Projektträger: Förderer und Freunde der Gemeinschaftsgrundschule auf dem alten Kamp e.V.
Projektkategorie: Soziales
Gesamtbudget: 15.000 EUR
Geplante Umsetzung: 20.12.2025