Bochum ist das Ziel

Syu Bo Kyudokai Bochum e. V.

195

Kategorie: Sport

Projekt-ID: 484

Erstausstattung einer Trainingsstätte für japanisches Bogenschießen (Kyudo)

Kyudo ist das japanische Bogenschießen. Der 2024 gegründete Verein Syu Bo Kyudokai Bochum e. V. ist der erste Kyudo-Verein in Bochum und der einzige in den großen Städten des Ruhrgebiets.
Der derzeit zwölf Mitglieder umfassende junge Verein möchte sich entwickeln und weiter wachsen, hat derzeit jedoch noch keine geeignete Trainingsstätte. Zurzeit findet das Training unter etwas provisorischen Bedingungen in Recklinghausen statt. Eine Trainingsstätte in Bochum ist nach langer Suche nun aber gefunden: eine nicht mehr genutzte Kirche. Hier steht (annähernd) die korrekte Schießdistanz (regulär: 28 Meter) zur Verfügung sowie die für das Heben des 2,25 Meter langen Bogens benötigte Deckenhöhe. Allerdings muss der Kirchenraum kyudogemäß eingerichtet werden (Pfeilfang, Schießnetze, Boden), beispielsweise kniet man beim Kyudo (zeitweise) auf dem Boden, wofür der vorhandene Steinboden nicht geeignet ist. Hierfür also wird dieser Fördermittelantrag gestellt. Die handwerklichen Leistungen werden die Vereinsmitglieder in Eigenleistung erbringen.
Das Interesse an Kyudo in Bochum ist groß. Derzeit stehen mehr als 30 Interessenten für einen Einführungskurs auf der Warteliste. In Ermangelung von ausreichend Platz für das Training stagniert jedoch das Vereinswachstum. Zudem hat der Verein kein eigenes Leihgerät. Aus diesem Grund werden hier auch Mittel für die Anschaffung einiger Leihausstattungen beantragt.
Zwei wichtige Aspekte für die Entwicklungsperspektiven von Kyudo in Bochum, über das Vereinstraining hinausweisen, seien hier noch dargestellt:
Bochum soll der zentrale Ort für Kyudo im Ruhrgebiet werden. Das Vereinslogo in den Umrissen des Ruhrgebiets und der Zielscheibenmitte bei Bochum visualisiert dies. Dieses Vorhaben ist durchaus realistisch, ist die Antragstellerin doch einziger Träger des 4. Dan im Ruhrgebiet (zudem Trainerlizenz C/Leistungssport). Es bestehen hervorragende Beziehungen in die Kyudo-Community, sodass ein entsprechendes Veranstaltungsangebot (Lehrgänge, Prüfungen und Wettkämpfe) verwirklicht werden kann.
Außerdem möchte sich der Verein Syu Bo Kyudokai Bochum e. V. aktiv in die Stärkung der Städtepartnerschaft mit Tsukuba einbringen. Bochums japanische Partnerstadt ist für die deutschen Kyudoka die wichtigste Anlaufstelle, denn an der University of Tsukuba befindet sich der (einzige) Lehrstuhl für Kyudo. Dessen Inhaber, Prof. Matsuo, und die Antragstellerin kennen sich bereits seit vielen Jahren und Prof. Matsuo hat sein Interesse an Austausch und Begegnung im Kyudo-Kontext signalisiert. Der Repräsentant der Tsukuba University an der RUB war zu einem Trainingsbesuch anwesend und hält Kyudo für eine geeignete und wichtige Aktivität im Bereich Sport sowie Kultur, die fruchtbar gemacht werden könnte, um die Städtepartnerschaft in der Stadtgesellschaft sichtbar(er) zu machen.
Die Gewährung der beantragten Fördermittel würde also neben der Trainingsmöglichkeit für die Vereinsmitglieder auch das Ziel unterstützen, dass Bochum der zentrale, mit Tsukuba verbundene Ort für Kyudo im Ruhrgebiet werden kann. Übrigens: Syu Bo bedeutet „nach herausragenden Leistungen streben“.

Was bedeutet das Projekt für Bochum?

Das Projekt fördert kulturelle Vielfalt und kulturellen Austausch. Gerade bei einer geografisch so weit entfernten Partnerstadt ist es schwierig, den Bürgerinnen und Bürger die Bedeutung einer Städtepartnerschaft zu vermitteln. Zudem stärkt das Projekt ein Bewusstsein für die tiefen Wurzeln kultureller Errungenschaft: Kyudo beispielsweise wird in dieser Form bereits seit dem 15. Jahrhundert (!) ausgeübt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die egalitäre Beteiligung von Männern und Frauen jeden Alters. Männer und Frauen nehmen gemeinsam an Wettkämpfen teil und es gibt kein „zu alt“ für Kyudo. Kyudo schult überdies ein Bewusstsein für Verhalten in der Gruppe, da Kyudo nicht nur Einzelsport ist: Die Wahrnehmung der eigenen Position in der Gruppe (bei bestimmten koordinierten Bewegungsabläufen), die achtsame Koordination mit den anderen, Höflichkeit und Rücksichtnahme sind zentrale Aspekte des Lernens und Übens.

Angaben zum Projekt

Projektname: Bochum ist das Ziel
Projektträger: Syu Bo Kyudokai Bochum e. V.
Projektkategorie: Sport
Gesamtbudget: 13.812 EUR
Geplante Umsetzung: 31.12.2025

Top