Mit E-Mobilität auf dem Wasser zur nachhaltigen Jugendarbeit
Universitäts-Segel-Club Bochum
175
175
Kategorie: Sport
Das Thema E-Mobilität wird nicht nur auf der Straße, sondern in zunehmendem Maße auch auf dem Wasser relevant werden. Als gemeinnütziger Segelverein am Kemnader See in Bochum führen wir seit vielen Jahren intensiv Jugendarbeit und Jugendsegeltrainings durch. In Kooperation mit einer Schule werden im Rahmen einer Segel AG regelmäßig Schülerinnen und Schüler an den Segelsport heran geführt und können dabei auch den Jugendsegelschein machen. Besonders wichtig ist es uns, dabei auch Jugendliche aus schwierigen häuslichen Verhältnissen und mit ganz unterschiedlichen Lernstufen zusammen zu bringen. Die Begeisterung beim Segeln zeigt, wie viel Spaß das macht und wie wichtig das ist. Wir veranstalten neben den Trainings auf dem Kemnader See auch Fahren nach Holland, um dort zu segeln. Für das Training wird ein Sicherungs- und Trainingsboot benötigt. Dieses Boot muss leistungsstark sein, um auch mit 2-3 Personen in Gleitfahrt zu kommen, um insbesondere bei einem schnellen Wetterumschwung schnell zu mehreren Booten fahren zu können, oder um mehrere Boote schleppen zu können. Darüber hinaus werden die Trainer vom Boot aus das Training machen. Bislang müssen wir dafür ein Boot für viel Geld ausleihen. Dieses Boot hat einen Verbrennungsmotor. Wir würden gerne auch aus Nachhaltigkeitsgründen stattdessen einen entsprechenden Elektromotor auf einem eigenen Vereinsboot einsetzten. Das würde auch publikumswirksam die Nachhaltigkeitsgedanken auf dem Wasser deutlich machen. Hierfür bitten wir um Fördergelder.
Ersatz eines Verbrennungsmotors durch einen Elektromotor auf dem Wasser. An der Ruhr befinden sich Trinkwassergewinnungsanlagen. Daher ist der Gewässerschutz besonders wichtig. Der Nachhaltigkeitsgedanke kann in der Jugendarbeit doppelt nachhaltig wirken.