FabLab für die Goethe-Schule
Goethe-Schule Bochum
33897
33897
Kategorie: Bildung
Ein FabLab ist eine offene Werkstatt, die Zugang zu modernen Fertigungstechnologien wie 3D-Druckern, Laserschneidern, CNC-Fräsen und Elektronikwerkzeugen bietet.
Die Goethe-Schule Bochum legt einen Schwerpunkt auf den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit dem geplanten FabLab soll allen Lernenden die Möglichkeit gegeben werden, im Rahmen von Projektkursen, dem Technikunterricht und MINT-Fächern kreative und innovative Projekte zu realisieren.
Das Labor wird insbesondere im Technikunterricht der Klassen 9 und 10 für die Entwicklung und den Bau von Energiesparhäusern eingesetzt:
• Laserschneider ermöglichen die Konstruktion von Holzmodellen,
• eine CNC-Styropor-Schneidemaschine wird genutzt, um Dämmungen herzustellen,
• 3D-Drucker unterstützen bei der Fertigung von Gehäusen und Motoraufhängungen für Smart-Home-Elemente.
Robotikelemente wie Mikrocontroller, Sensoren und Aktoren sollen integriert werden, um smarte Heizungsmodelle und andere Smart-Home-Elemente zu konstruieren. Das FabLab fördert nicht nur technisches Verständnis, sondern auch Kreativität, Teamarbeit und nachhaltiges Denken.
Das FabLab der Goethe-Schule soll insbesondere im Technikunterricht der Klassen 9 und 10 genutzt werden. In diesem Projekt stehen Aspekte der Nachhaltigkeit im Fokus, und es werden gezielt einige der 17 Global Goals der Vereinten Nationen, wie Nachhaltige Städte und Gemeinden sowie Maßnahmen zum Klimaschutz, thematisiert. Unter dem Oberthema Energiesparhaus erarbeiten die Schüler*innen verschiedene Ansätze für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen. Themen wie Wärmedämmung, Heizungssysteme, Solarenergie und Smart-Home-Technologien zur Energieeinsparung werden praxisnah behandelt. Das zweijährige Projekt führt die Schüler*innen in Etappen durch die Planung und den Bau eines Energiesparhauses. Technologien im Einsatz: Laserschneider werden für die präzise Fertigung der Fronten und des Innenlebens des Hausmodells eingesetzt. CNC-Styroporschneidemaschinen werden zur Herstellung von Dämmplatten, die die Wärmedämmung des Hauses verbessern genutzt. 3D-Drucker dienen der Fertigung von Gehäusen und Halterungen für Smart-Home-Komponenten. Robotik-Elemente wie Mikrocontroller, Sensoren und Aktoren werden integriert, um z.B. intelligente Heizsysteme und automatische Rollläden zu entwickeln. Durch die praktische Umsetzung lernen die Schüler*innen nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch, wie nachhaltige Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. Sie erfahren, wie ressourcenschonendes Bauen und der Einsatz moderner Technologien den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß reduzieren können. Das FabLab vermittelt den Jugendlichen auf anschauliche Weise, wie sie aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitarbeiten können. Das Projekt verbindet Technik und Kreativität mit einem klaren Fokus auf den Umweltschutz und zeigt konkrete Lösungen für globale Herausforderungen auf.