Neues Inventar für eine angenehme Beratungsatmosphäre in der Krebsberatung Bochum

Krebsberatung Bochum

484

Kategorie: Soziales

Projekt-ID: 521

Neues Inventar für die Krebsberatung Bochum

Krebsberatung Bochum
Eine Krebs-Diagnose ist ein tiefgreifendes Ereignis. Mit einem Schlag ändert sich der Alltag grundlegend. Das eigene Leben, die Pläne und auch das Umfeld, Familie und Beruf – alles gerät in den Sog der Krankheit. Diese Situation kostet Kraft und wirft viele Fragen auf. Eine Krebserkrankung bringt neben körperlichen Einschränkungen meist auch psychische und soziale Belastungen und Herausforderungen mit sich. Die Krebsberatungsstelle Bochum ist daher seit 1979 für krebserkrankte Menschen und ihre Angehörigen da. Seit dem 01.01.2024 ist sie eine Einrichtung der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.
Ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen bieten ein kostenfreies Beratungsangebot, das Betroffene ohne ärztliche Überweisung in Anspruch nehmen können.
In der Beratung befassen wir uns mit allen lebenspraktischen, psychischen, körperlichen, sozialen, ethischen, spirituellen und wirtschaftlichen Herausforderungen die im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung auftreten können. Darüber hinaus richtet sich die Beratung nicht nur an Erkrankte, sondern auch an Angehörige, Freunde und das soziale Umfeld. Insbesondere Kinder können in unserer Beratungsstelle ihren Sorgen und Ängsten Raum geben. Wir unterstützen die Familien bei der Verarbeitung aller Herausforderungen.

Neues Inventar für eine angenehme Beratungssituation
Die Betroffenen die zu uns in die Beratungsstelle kommen, sollen sich auf Anhieb so wohlfühlen, dass sie offen über alle Sorgen und Probleme sprechen können. Dazu gehört nicht nur das vertrauensvolle Verhältnis zu einer empathischen Beratungsfachkraft, sondern auch eine räumliche Umgebung, in der man sich wohl und sicher fühlt.
Um dies weiterhin gewährleisten zu können, sind wir auf eine Renovierung sowie kindgerechten Ausstattung unserer Räumlichkeiten angewiesen.

Die geplanten Maßnahmen umfassen:

1. Anstrich der Wände: Die Wände und Türen unserer Beratungsräume sind stark abgenutzt und benötigen einen neuen Anstrich. Eine ansprechende und freundliche Farbgestaltung trägt maßgeblich zur positiven Atmosphäre bei und fördert das Wohlbefinden unserer Klientinnen und Klienten.

2. Verbesserung der Akustik: Unsere Beratungsräume sind aufgrund ihrer hellhörigen Bauweise akustisch nicht optimal. Um vertrauliche Gespräche ungestört führen zu können, ist eine Verbesserung der Akustik unerlässlich. Hierzu planen wir den Einbau schallabsorbierender Elemente, die sowohl die Privatsphäre unserer Klientinnen und Klienten schützen als auch die Gesprächsqualität erhöhen.

3. Erneuerung der Beratungsstühle: Die aktuellen Beratungsstühle sind nicht nur in die Jahre gekommen, sondern auch ergonomisch unzureichend sowie äußerst unbequem. Neue, komfortable Stühle (9 Stühle) würden nicht nur den Sitzkomfort für unsere KlientInnen und Klienten erhöhen, sondern auch das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter erhalten.

Was bedeutet das Projekt für Bochum?

Die Betroffenen die zu uns in die Beratungsstelle kommen, sollen sich auf Anhieb so wohlfühlen, dass sie offen über alle Sorgen und Probleme sprechen können. Dazu gehört nicht nur das vertrauensvolle Verhältnis zu einer empathischen Beratungsfachkraft, sondern auch eine räumliche Umgebung, in der man sich wohl und sicher fühlt. Krebsberatungsstellen sind sozial nachhaltig aus mehreren Gründen: 1. Unterstützung für Betroffene und Angehörige: Krebsberatungsstellen bieten psychologische und emotionale Unterstützung für Patienten und deren Familien. Diese Unterstützung hilft, die Lebensqualität zu verbessern und die psychische Gesundheit zu fördern und zu stabilisieren. Was langfristig zu einer nachhaltigen sozialen Teilhabe in der Gesellschaft beiträgt. 2. Integration in die Gemeinschaft: Krebsberatungsstellen fördern die soziale Integration von Betroffenen, indem sie psychoonkologische Beratungen, Gruppenangebote und Veranstaltungen organisieren. Dies unterstützt und hilft Isolation zu vermeiden und ein unterstützendes Netzwerk zu schaffen. 3. Ressourcennutzung: Durch die Bereitstellung von Informationen und Ressourcen helfen Beratungsstellen, die Belastung des Gesundheitssystems zu verringern. Informierte Patienten können mitbestimmen und weisen so eine höhere Therapieadhärenz auf, die positive Effekte auf den Therapieverlauf haben kann. Darüber hinaus erhalten sie Informationen über Gesundheitsleistungen und Früherkennungsmaßnahmen die dazu beitragen können den Krankheitsverlauf von weiteren Krebserkrankungen zu mildern. 4. Langfristige Perspektiven: Die Arbeit von Krebsberatungsstellen trägt dazu bei, die Lebensqualität von Patienten über die akute Krankheitsphase hinaus zu verbessern und die Entstehung von psychischen Folgebelastungen zu verhindern. Dies fördert nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die familiäre und gesellschaftliche Stabilität, da gesunde und unterstützte Menschen aktiver am sozialen Leben teilnehmen können. Insgesamt tragen Krebsberatungsstellen dazu bei, die sozialen Strukturen zu stärken und die Resilienz von Betroffenen zu fördern, was sie zu einem wichtigen Bestandteil einer sozial nachhaltigen Gesellschaft macht.

Angaben zum Projekt

Projektname: Neues Inventar für eine angenehme Beratungsatmosphäre in der Krebsberatung Bochum
Projektträger: Krebsberatung Bochum
Projektkategorie: Soziales
Gesamtbudget: 14.000 EUR
Geplante Umsetzung: 31.12.2025

Galerie
Zum Download
  • Für dieses Projekt wurden keine Dateien hochgeladen.
Top