Tradition mit Zukunft - nachhaltige Pfade für morgen
DPSG St. Augustinus Bochum-Querenburg
148
148
Kategorie: Soziales
Wir sind seit 1978 ein ehrenamtlich geführter DPSG-Pfadfinderstamm im Stadtteil Bochum-Querenburg und ermöglichen Stadtkindern seit über 45 Jahren intensive Naturerfahrungen jenseits digitaler Medien. Als Pfadfinder erleben die Teilnehmenden Abenteuer, Gemeinschaft und Weltoffenheit – unabhängig von ihren finanziellen Voraussetzungen. Nur durch die externe Unterstützung können wir so einen inklusiven Raum schaffen, in dem Kinder und Jugendliche aus heterogenem, multikulturellem Umfeld gemeinsam wachsen.
In unseren Zeltlägern lebt der gesamte Stamm mitten in der Natur und errichtet auf einer einfachen Wiese ein gemütliches Zuhause aus Holz, Baumwolle und Muskelkraft.
Beim Singen am Lagerfeuer, während einer Wanderung durch ein fremdes Land oder auch in ganz alltäglichen Situationen lernen die Kinder, als Gemeinschaft zusammenzuwachsen, Kompromisse zu schließen und Eigenständigkeit.
Wir sind davon überzeugt, dass die Pfadfinderei einen einzigartigen Rahmen für soziale Persönlichkeitsentwicklung und nachhaltige Wertevermittlung darstellt.
All das ist nur möglich mit qualitativ hochwertigem und gut gewartetem Material, welches wir zum Kochen, Schlafen und Leben bei all unseren Aktionen benötigen.
Unsere bewährten Baumwollzelte, viele älter als 20 Jahre, müssen nun ersetzt werden, um auch künftig ein sicheres und nachhaltiges Stammesleben garantieren zu können. Gleiches gilt für unsere Baumwollplanen, mit denen wir unsere Aktionen vor Regen und Sonne schützen. Durch ihre Erneuerung sichern wir die Fortführung unserer traditionsreichen Pfadfinderpädagogik, die Werte wie Eigenständigkeit, Zusammenhalt und Toleranz vermittelt und Kindern unvergessliche Erlebnisse in der Natur ermöglicht.
Unsere Aktionen und Zeltlägern vereinen auf eindrückliche Weise ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Sei es ein Stammestag mit einem Ausflug zum Kemnader See, eine Schnitzeljagd durch die Natur oder ein Zeltlager im Bochumer Westpark zum Jubiläum unseres Bezirks. Abseits digitaler Ablenkung erleben die Kinder und Jugendlichen die Natur hautnah und gewinnen so ein tiefes Verständnis für ihre Schutzwürdigkeit. In unseren Zeltlägern nutzen wir natürliche Materialien wie Holz und Baumwolle, um unter anderem gemeinsam Tische, Bänke und Aufenthaltsorte zu bauen, die unseren Alltag prägen. Diese praktischen Erfahrungen verdeutlichen, wie sich mit einfachen Mitteln eine wohnliche Umgebung schaffen lässt und sensibilisieren für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Parallel stärken wir wesentliche soziale Kompetenzen: Sie erleben auf praktische Weise, wie wichtig Toleranz, Solidarität und Kompromissbereitschaft in einer Gemeinschaft sind. Ebenso lernen Kinder und Jugendliche beim gemeinsamen Kochen, Lebensmittel zu schätzen und nachhaltig einzusetzen. Durch unsere europäische und internationale Ausrichtung begegnen die Teilnehmenden Menschen unterschiedlicher Herkunft, was Weltoffenheit und interkulturellen Austausch fördert. So wachsen sie in ein Gemeinschaftsgefühl hinein, das von gegenseitiger Rücksichtnahme und Unterstützung geprägt ist. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Selbstständigkeit der Teilnehmenden. Sie planen, organisieren und gestalten ihr Pfadfinder-Leben aktiv mit und erfahren so, wie eng ökologische und soziale Verantwortung verzahnt sind. Indem sie unseren Planeten als schützenswerte Heimat begreifen, entsteht eine nachhaltige Begeisterung, die weit über die Pfadfinderei hinauswirkt.