Mehr Sonnenstrom für die Energieversorgung: Ab 2025 müssen in Nordrhein-Westfalen auf Dächern von neuen und bestehenden Wohngebäuden nach und nach Photovoltaik-Module installiert werden. Erfahren Sie hier, welche Regelungen gelten.
Um klimafreundliche Energie zu fördern, hat das Land Nordrhein-Westfalen wie alle Bundesländer eine Solardachpflicht beschlossen. Bereits seit 2024 gilt sie in NRW für gewerbliche Neubauten und bei Dachsanierungen kommunaler Gebäude. Ab 2025 fallen dann auch private Neubauten von Wohngebäuden darunter. 2026 müssen PV-Module außerdem bei privaten oder gewerblichen Gebäuden aufs Dach. „Allerdings nur dann, wenn sie umfassend saniert werden“, erklärt Lukas Nacke, Vertriebsingenieur bei den Stadtwerken Bochum.
Für PV-Anlagen auf privaten Neubauten gibt es diese Regeln:
Bestehende Wohngebäude fallen erst dann unter die Solardach-Pflicht, wenn ihr Dach komplett neu gedeckt wird.
Die Pauschalregelung bei Bestandsgebäuden ist verlockend, hat aber Tücken: „Nicht immer ist weniger mehr“, weiß Nacke. Er rät, vorab die individuellen Verbrauchswerte der Bewohner abzuklären. „Oft ist es besser, nicht nur die gesetzlich verlangte Mindestleistung zu erfüllen, sondern zu schauen, was wirtschaftlich das Beste ist.“ Gerüste zur Installation der PV-Anlage müssen ohnehin aufgebaut werden – erzeugen dann ein paar Zusatz-Module mehr Energie, entsteht bei geringen Mehrkosten ein deutlich größerer Nutzen. Das macht sich angenehm im Geldbeutel bemerkbar. Deshalb errechnet Nacke anhand von Dachprofil und Verbrauch die optimale Auslastung der Anlage. Dadurch kann sie sich schnellstmöglich amortisieren. Wird ein Batteriespeicher integriert, puffert er zudem Überschüsse und gibt sie ab, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Sinnvoll ist auch, zu überlegen, ob demnächst Elektrofahrzeuge mit Strom versorgt werden sollen. „Dann steigt natürlich der Strombedarf und muss bei der Auslegung der Anlage berücksichtigt werden. Deshalb sollte sie immer mit Weitsicht geplant werden“, sagt Nacke.
Spielraum gibt es auch bei der Anschaffung der PV-Module: Hauseigentümer müssen sie nicht kaufen – eine gemietete Anlage reicht aus, um die Solarpflicht zu erfüllen. „Dadurch entfallen Investitionen, die zusätzlich zum Neubau oder zur Dachsanierung anstehen“, erklärt Nacke. Zugleich schießt der Staat noch Fördergelder zu. Und es gibt ein weiteres Plus: „Sie erhalten die Anlage von den Stadtwerken im Rund-um-Sorglos-Paket inklusive regelmäßiger Wartung. So müssen Sie sich um gar nichts kümmern.“ Nach Auslaufen des Pachtvertrages haben Stadtwerke-Kunden dann die Möglichkeit, die Solaranlage günstig zu übernehmen.
Die Solardachpflicht entfällt unter anderem, wenn die Errichtung einer PV-Anlage im Einzelfall technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht zumutbar ist. Auch wenn das Haus unter Denkmalschutz steht oder sich bereits Solarthermie auf dem Dach befindet, müssen nicht zwangsläufig Module installiert werden, so Lukas Nacke. „Hier ist im Einzelfall zu prüfen, ob sich die Solardachpflicht aussetzen lässt.“ Bei diesem Thema sowie in allen anderen Fragen zur Solardachpflicht helfen er und sein Team Ihnen gerne weiter.
Ihre Ansprechpartner:
Lukas Nacke
Tel.: 0234 960-3061